Die Landinventur zu Gast im Staatlichen Museum Schwerin

Am 5. Juli wurde die Sonderausstellung „Von Barbizon bis ans Meer. Carl Malchin und die Entdeckung Mecklenburgs“ eröffnet. Malchin (1838–1923) war einer der ersten Maler, welcher die „Freiluftmalerei“ der französischen Schule von Barbizon nach Deutschland gebracht hat. Statt im Atelier seine Ölgemälde zu fertigen, ist er in den Dörfern Mecklenburgs unterwegs gewesen. Das besondere ist, dass er keine „Postkarten“-Motive gewählt hat, sondern das ganz alltägliche Leben auf dem Land zeigt, die Kargheit der Bauernstuben, den Schuster und die Arbeit auf dem Feld. Damit hat er etwas ganz Ähnliches versucht, wie die Landinventur heute: das Leben auf dem Land im 19. Jahrhundert realitätsnah abzubilden.

Carl Malchin. Bauerndiele in Wittenförde, 1872
Carl Malchin. Torfbrücke, 1901

Das Bild des Dorfes nach dem Regen in der Dämmerung, mit matschiger Straße und den Leuten, die noch schnell das Feuerholz für die Nacht nach drinnen bringen, gehört zu den eindrucksvollen Zeugnissen dieses neuen Realismus.

Carl Malchin. Dorfstrasse 1881

Die Landinventur ist mit dem selben Ziel, aber einer anderen Herangehensweise angetreten. Statt Ölmalerei haben wir eine digitale Plattform entwickelt, auf der die Leute das Leben auf ihrem Dorf anhand eines umfangreichen Fragebogens in den vier Themengebieten Leben, Wirtschaften, Ernten und Engagement beschreiben können. Durch diese Verbindung wurden wir vom Kurator Dr. Tobias Pfeifer-Helke eingeladen, Teil der Ausstellung zu werden und die Brücke ins Heute zu schlagen.

An einem Arbeitstisch gibt es eine Karte mit (fast) allen Dorfnahmen in Mecklenburg-Vorpommern, welche zeigt, wie viele Orte das Leben in diesem Bundesland prägen. Außerdem kann an Tablets die Landinventur auch direkt durchgeführt werden.

Am 26.9.2019 werden wir in der Veranstaltungsreihe „Rendezvous“ des Staatlichen Museums über die Landinventur und die Vielfalt der Dörfer heute berichten.

Antworten